HANS SPINNLER
Hans Spinnler – Meine Reise zum Fliegenfischer
An dieser Stelle möchte ich Ihnen ein wenig über mich und meinen Weg als Fliegenfischer zwischen 1985 und 2025 erzählen.
Schon früh spürte mein Vater, dass auch in meinen Adern Fischerblut fließt. Er ließ mich an seiner Leidenschaft teilhaben und führte mich in die verschiedenen Formen
der Fischerei ein.
Meinen ersten Kontakt mit dem Fliegenfischen hatte ich bei einem Anfängerkurs, den ein lokaler Fischereiartikelhändler anbot. Doch dieser Kurs vermochte mich damals
noch nicht zu überzeugen. Erst ein halbes Jahr später, bei einem weiteren Versuch an der Ischler Traun in Österreich, sollte sich alles ändern.
Ich nahm an einem Kurs bei H.P. Kirchner teil – zwei Tage lang übten wir das Werfen und Fischen, mit wechselndem Erfolg. Doch dann zeigte mir Hanspeter, was
Fliegenfischen wirklich bedeutet. Er wies auf eine Stelle im Wasser und erklärte mir, dass dort zwei große Regenbogenforellen mit einer Trockenfliege zu fangen seien. Ich
nickte mit einem „fachmännischen“ Gesichtsausdruck – und suchte gleichzeitig verzweifelt nach den Fischen.
Nach kurzem Zögern drückte ich ihm meine Rute in die Hand. Er montierte eine kleine, graue Trockenfliege und warf sie elegant aus. Sekunden später bog sich seine
Rute, das Wasser spritzte – und die Forelle war gehakt! Ich konnte weder die Fliege auf dem Wasser erkennen noch den Moment sehen, in dem der Fisch sie nahm. Ich
stand einfach nur da – und staunte.
Dieses Erlebnis weckte in mir den „Fliegenfischer-Virus“, der mich bis heute nicht loslässt.
Kurz darauf fing ich in Norwegen meinen ersten atlantischen Lachs mit der Zweihandfliegenrute. Nach dem Fang musste ich mich erst einmal hinsetzen – meine Beine
zitterten vor Aufregung. Spätestens in diesem Moment war klar: Ich war süchtig! Die Faszination für das Fliegenfischen mit der Zweihandrute auf Lachse ließ mich seither
nicht mehr los – und wurde zu meiner großen Leidenschaft.
Einige Jahre später erfüllte sich ein weiterer Traum: Ich konnte endlich an meinen eigenen Beats an der Orkla auf Lachse fischen. Dort lernte ich wenig später Bernd Czerr
kennen – einen exzellenten Lachsfischer und brillanten Techniker mit der Zweihandrute. Ich war sofort begeistert von Bernds eleganter, effizienter und scheinbar
müheloser Art, mit der Rute umzugehen. Er war es schließlich auch, der mich von der „klassischen“ Speytechnik zur Unterhandtechnik brachte.
Seit vielen Jahren fische und unterrichte ich nun diese Unterhandtechnik. Für mich ist sie die effizienteste Methode, um mit der Zweihandrute auf Lachs und Co. zu
fischen.
Die Leidenschaft für das Fliegenfischen begleitet mich seit vielen Jahren – ebenso wie das Bestreben, mein Wissen mit anderen zu teilen. Als engagierter Kursleiter war es
für mich ein naheliegender Schritt, mich der international anerkannten Organisation Fly Fishing Federation Europe (FFFE) anzuschließen und meine Fähigkeiten offiziell
zertifizieren zu lassen.
Meine Entscheidung für die FFFE traf ich ganz bewusst: Damals stellte sie weltweit die höchsten Anforderungen an ihre Instruktorenprüfungen – sowohl in technischer als
auch in didaktischer Hinsicht. Zunächst legte ich erfolgreich die Prüfung zum Basic Flycasting Instructor ab, einige Jahre später folgte die äußerst anspruchsvolle
Zertifizierung zum Master Flycasting Instructor.
Mein Engagement für die FFFE ging jedoch weit über die eigene Weiterbildung hinaus: Ich war mehrere Jahre im Vorstand aktiv und begleitete zahlreiche
Instruktorenprüfungen als Experte und Prüfer.
Diese Erfahrungen haben mein Verständnis für das Werfen, das Lehren und die Weitergabe von Wissen nachhaltig geprägt – und fließen bis heute in meine Kurse und
Seminare ein
Der Kontakt zu Göran Andersson, dem Erfinder der Unterhandtechnik, entwickelte sich durch mehrere Kurse, die ich bei ihm besuchte. Aus einer losen Bekanntschaft
wurde eine enge Zusammenarbeit. Göran fragte mich schließlich, ob ich mit ihm gemeinsam seine „Salmon School“ an der Orkla leiten wolle – als Assistent und Partner.
Zwischen 2011 und 2016 veranstalteten wir gemeinsam viele „Salmon Schools“, Wurfkurse und nahmen an Messen teil.
Meine Leidenschaft für das Lachsfliegenfischen begann vor über 35 Jahren. In den ersten 15 Jahren meiner Karriere verbrachte ich jeden Sommer die komplette Lachs-
Saison (drei Monate) an der Orkla in Norwegen und sammelte dort wertvolle Erfahrung an diesem außergewöhnlichen Fluss.
Mit der Gründung meines eigenen Unternehmens im Jahr 2002 in der Schweiz musste ich meine Zeit an der Orkla während ca. 20 Jahren auf sechs bis acht Wochen pro
Saison reduzieren.
Seit 2024 bin ich beruflich kürzergetreten und freue mich, wieder die gesamte Saison an der Orkla verbringen zu können. In meiner Aunemo Lodge begleite und betreue
ich Lachsfliegenfischer persönlich – mit dem Ziel, mein Wissen, meine Erfahrung und die Begeisterung für diesen besonderen Sport weiterzugeben.
Meine Lieblingsgewässer für das Fischen mit der Fliegenrute auf Forellen und Äschen sind der Doubs (CH/F) und die Gmundner Traun (A). Weitere Gewässer, die ich gerne
befische, liegen im Schwarzwald, in Österreich, Slowenien und Bosnien – sowie seit einigen Jahren auch an der dänischen Küste auf Meerforellen.
Name, Vorname:
Spinnler Hans
Wohnort:
CH - 4313 Möhlin, AG.
Geburtsdatum / Nationalität:
29.06.1962. Schweiz.
Ausbildung:
Eidg. dipl. Elektro-Installateur.
Hobby's:
Alles um's Fliegenfischen.
Beruf:
Unternehmer, www.spinnlerpartnerag.ch
Stillstand ist Rückschritt – Die Bedeutung der eigenen Weiterbildung
Um seinen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern stets eine zeitgemäße und
fundierte Ausbildung bieten zu können, legt Hans Spinnler größten Wert auf seine
eigene kontinuierliche Weiterbildung.
In dem Bestreben, immer auf dem neuesten Stand zu sein und seinen
Erfahrungsschatz stetig zu erweitern, besucht er regelmäßig Kurse bei international
anerkannten Spezialisten des Fliegenfischens – und lernt dabei selbst von den Besten
der Welt:
•
Göran Andersson (Schweden) – der „Vater der Unterhandtechnik“ und prägende
Einfluss in Hans’ eigener Entwicklung.
•
Team Syrstad (Norwegen) – die beiden norwegischen Zweihand-Experten Trond
und Knut Syrstad, Meister ihres Fachs.
•
Günter Feuerstein (A/CH) – EFFA Master Instructor, bei dem Hans einen
Vorbereitungskurs zur FFF(E) Basic Instructor Lizenz absolvierte.
•
Steve Rajeff (USA) – mehrfacher Weltmeister im Casting und Chefdesigner der
renommierten Marke G.LOOMIS.
•
Ian Gordon und Gary Scott (Schottland) – Weltmeister der klassischen
Speytechnik, professionelle AAPGAI-Instruktoren und erfahrene Guides.
•
Diese hochkarätigen Einflüsse fließen direkt in Hans’ Unterricht ein und sorgen dafür,
dass seine Kurse nicht nur auf umfassender Praxis beruhen, sondern auch auf
international anerkanntem Fachwissen und den aktuellsten Methoden des
Fliegenfischens.
Zertifizierter Master Instruktor – FFFE / EFFA
Als engagierter Kursleiter war es für Hans Spinnler ein naheliegender Schritt,
sich der international anerkannten Fliegenfischerorganisation Fly Fishing
Federation Europe (FFFE) anzuschließen und seine Fähigkeiten als Instruktor
offiziell prüfen und zertifizieren zu lassen.
Die Wahl fiel bewusst auf die FFFE, da sie zu jener Zeit weltweit die höchsten
Anforderungen an ihre Instruktorenprüfungen stellte – sowohl in technischer
als auch in didaktischer Hinsicht.
•
Am 25. März 2000 legte Hans in Stuttgart erfolgreich die Prüfung zum
FFFE Basic Flycasting Instructor ab.
•
•
Am 30. Mai 2004 bestand er als erster Schweizer die Prüfung zum FFFE /
EFFA Master Flycasting Instructor – ein bedeutender Meilenstein in seiner
Laufbahn.
Die FFFE wurde später aufgelöst und ging in die heutige European Fly Fishing
Association (EFFA) über, welche die hohen Qualitätsstandards fortführt und
weiterentwickelt.
Mit dieser Qualifikation gehört Hans Spinnler zum Kreis der europaweit
anerkannten Fliegenfisch-Instruktoren, deren Fachwissen, Technik und
Vermittlungskompetenz international geschätzt wird.
Anerkannter Experte für die Unterhandtechnik
Im Jahr 2011 wurde Hans Spinnler von Göran Andersson, dem Erfinder der Unterhandtechnik, persönlich als Experte dieser einzigartigen Wurftechnik
geprüft und anerkannt.
“Dear members of the fly casting department I met Hans Spinnler again between oct 26/29 – 2011, and taught and checked him about Underhand Technique. I also fish and cast together with him. Herby I confirm that he
is able to cast our requirements and understands the technique very well. So Hans Spinnler is accepted as an examiner for the Underhand Technique.
Best Göran Andersson 2011-11-05”
In den darauffolgenden Jahren vertiefte Hans seine Kenntnisse kontinuierlich weiter – durch seine enge Zusammenarbeit mit Göran Andersson, sowohl bei Ein- und
Zweihandkursen im gesamten deutschsprachigen Raum als auch bei zahlreichen "Salmon Schools" an der Orkla.
Diese langjährige, praktische und methodische Zusammenarbeit mit dem Begründer der Technik selbst macht Hans Spinnler heute zu einem der anerkanntesten Experten
für die Unterhandtechnik im europäischen Raum.
•
Seit 1986
Fliegenfischerkurse Einhand
•
Seit 1990
Eigene Lachsbeat’s an der Orkla
•
Seit 1990
Fliegenfischerkurse Zweihand
•
Seit 2002
Zertifizierter Basic Flycasting Instruktor. (FFFE/EFFA)
•
Seit 2002
Wurfdemo's an internationalen Messen ect.
•
Seit 2004
Zertifizierter Master Flycasting Instruktor. (FFFE/EFFA)
•
2005-2013
Prüfungsexperte für EFFA Instruktorenprüfungen.
•
2007-2013
Ländervertreter für die EFFA in der Schweiz.
•
2008-2013
Mitglied des "Board of Governors" in der EFFA.
•
2008-2013
Mitglied des "G.Loomis Pro Staff Team Europa”.
Kompetent. Erfahren. Professionell.
Hans Spinnler gehört zu den wenigen Fliegenfischern und Instruktoren, die sowohl mit der Einhand- als auch mit der Zweihandfliegenrute auf höchstem Niveau
arbeiten. Er beherrscht nicht nur die klassische Speytechnik und die Unterhandtechnik, sondern auch zahlreiche daraus weiterentwickelte Stilrichtungen wie die
Scandinavian-, Skagit- und Gebetsroither-Technik.
Als leidenschaftlicher Lachsfischer verfügt Hans über eine außergewöhnlich umfassende Praxiserfahrung:
Mehr als 2.500 Angeltage hat er an der Orkla und anderen renommierten Lachsflüssen verbracht. Diese immense Zeit am Wasser bildet das Fundament seiner
fachlichen Kompetenz.
Parallel zur Lachsfischerei hat Hans über viele Jahre auch große Erfahrung im Fischen auf heimische Forellen und Äschen gesammelt – an Flüssen und Bächen im
Alpenraum, in Skandinavien und darüber hinaus.
Seit vielen Jahren gibt Hans sein Wissen mit großer Leidenschaft weiter. Wurf- und Praxiskurse mit ihm zeichnen sich durch Fachkompetenz, Geduld und eine klare
Didaktik aus.
Hunderte von zufriedenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben bereits von seinem Können, seiner Erfahrung und seiner professionellen Kursleitung profitiert.
Fliegenfischer und Instruktor
ADRESSE
Spinnler Fliegenfischen
℅ Hans Spinnler
Bachtalenstrasse 2
CH - 4313 Möhlin
Schweiz
•
2011-2013
Koordinator des EFFA Zweihandprogrammes
•
Seit 2011
Anerkannter Unterhandtechnik-Experte.
•
2011-2013
Prüfungsexperte für EFFA Zweihand -
Instruktorenprüfungen in der Unterhandtechnik.
•
2012-2013
EFFA Managing Board Secretary
•
10.11.2013
Austritt aus der EFFA.
•
2009-2016
Organisator und Assistent von G. Andersson’s
Unterhand-Wurfkursen im deutschsprachigen
Raum und der “G.Andersson Salmon Schools”
an der Orkla.
Die Meilensteine seiner Karriere